Informationen zum Onkologischen Routinescreening (ONCO-ROUTES)

 

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

um die Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe hinsichtlich eines Screenings patienten-berichteter Endpunkte zu erfüllen, wurde das onkologische Routinescreening (ONCO-ROUTES) entwickelt.

Ziel des onkologischen Routinescreenings ist es, standardisiert den Unterstützungsbedarf onkologischer Patienten zu ermitteln und folgend die onkologische Behandlung um den individuellen Unterstützungsbedarf zu erweitern.

Ziel des digitalen Patienten-Screenings

Die digitale Bereitstellung eines Fragebogens bietet dem gesamten Behandlerteam folgende Vorteile:
 

  •  Vereinfachung der Anamnese bei Routinefragen: Wiederkehrende Fragen zur Anamnese und zum aktuellen Gesundheitszustand müssen nicht bei jedem Aufenthalt bzw. in jeder Abteilung erneut gestellt werden. Das spart Zeit und erleichtert den Überblick über den Patientenverlauf.
     
  •  Verfügbarkeit der Daten: Durch die zentrale Erfassung der Daten im Rahmen des Screenings wird der Dokumentationsaufwand deutlich reduziert. Alle relevanten Informationen stehen in digitaler Form dem gesamten Behandlerteam zur Verfügung, was den administrativen Aufwand für das medizinische Personal minimiert und die Datenqualität verbessert.
     
  •  Automatisierung von Vorschlägen für supportive Therapiemaßnahmen: Auf Grundlage der Patientenangaben kann das System automatisierte Vorschläge für mögliche Therapiemaßnahmen generieren. Dies unterstützt das medizinische Personal bei der individuellen Anpassung der supportiven Behandlung und trägt zu einer effizienteren Entscheidungsfindung bei.

Die digitale Erfassung sorgt somit für einen strukturierten und zeitsparenden Workflow im Klinikalltag, sodass sich das medizinische Personal auf die direkte Patientenversorgung konzentrieren kann.

Digitales Befragungskonzept in Anbindung an die Tumordokumentationssoftware

Das onkologische Sreening ONCO-ROUTES wird aus dem klinischen Informationssystem angefordert. Der Patient erhält hierbei einen ausgedruckten QR-Code, um auf den Fragebogen auf einem mobilen Gerät zuzugreifen. Der gesamte Fragebogen wird dann in strukturierter Form in der Tumordokumentationssoftware zusammen mit den vorhandenen onkologischen Daten der Patienten gespeichert und zudem an die Patientenakte im klinischen Informationssystem übermittelt, um für das gesamte Behandlerteam einsehbar zu sein.

Da Patientendaten datenschutzkonform und sicher behandelt werden müssen, sind eine Reihe technischer Zwischenschritte über mehrere Server hinweg erforderlich. Alle erforderlichen Server werden lokal am Universitätsklinikum Regensburg gehostet und sind durch die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Die Kommunikation zwischen den Servern erfolgt standardisiert als HL7-Version-2-Nachrichten. Um zu verhindern, dass die Umfragedaten dauerhaft auf dem PRO-Server gespeichert werden, haben der QR-Code und damit der Fragebogen ein festgelegtes Ablaufdatum.

Nutzung für externe Verwendung

Die externe Nutzung des Fragebogens ONCO-ROUTES ist möglich. Hierfür wurden entsprechende Nutzungsbedingungen des UCC-R (University Cancer Center Regensburg) erstellt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an infouccr.de.

Kontakt